News

Die Professur für Quantitatives Marketing sucht Studentische Hilfskräfte (m/w/d)

 An der Professur für Quantitatives Marketing ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer

Studentischen Hilfskraft (m/w/d)

(20 Stunden im Monat) zu besetzen.

Wir bieten:

Neben einem angenehmen Arbeitsklima bieten wir eine flexible Einteilung der Arbeitszeit. Das Aufgabenspektrum umfasst neben der Unterstützung von Lehrstuhltätigkeiten auch die aktive Arbeit in der quantitativen Marketingforschung, insbesondere mit Discrete Choice Datensätzen. Die Daten können potentiell auch Grundlage einer Abschlussarbeit werden. Insgesamt verschaffen die Aufgaben einen guten Einblick in die Forschungs- und Lehrtätigkeiten des Schwerpunkts.

Wir erwarten:

-        Selbständigkeit und Verlässlichkeit

-        Engagement, Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft

-        gute EDV Kenntnisse, erste Erfahrungen mit Statistiksoftware (wie z.B. R, Python, C++, STATA) sowie Interesse an der Arbeit mit (Discrete Choice) Datensätzen

-        Interessierte Studierende sollten sich im Master oder PhD-Studium befinden

 

Zu Ihren Aufgaben gehören:

-        Unterstützung von Lehrstuhltätigkeiten in Forschung und Lehre

-        Allgemeine Unterstützung der Arbeit am Schwerpunkt und Aktualisierung der Website

-        Klausuraufsichten

 

Wenn Sie Sich für eine Tätigkeit an unserer Professur am Schwerpunkt Quantitatives Marketing interessieren, dann schicken Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, Übersicht über bisher erbrachte Studienleistungen).

 

Senden Sie diese bitte in digitaler Form an:

 

Sergey Turlo, FB 02 Wirtschaftswissenschaften, Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60629 Frankfurt am Main

turlo[at]marketing.uni-frankfurt[dot]de , https://www.marketing.uni-frankfurt.de/professoren/otter/professur-fuer-quantitatives-marketing.html und in cc an Prof. Otter, otter[at]marketing.uni-frankfurt[dot]de


"Combatting the Wall Street Curse on Firm Product Innovation"[mehr]

Am Schwerpunkt Marketing, J.-Prof. Dr. Simone Wies, ist ab sofort die Stelle einer Studentischen Hilfskraft (m/w/d) (40 Std./Monat) im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts zu besetzen.[mehr]

Artikel von Bernd Skiera, Christian Schlereth und Sebastian Oetzel im "Journal of Service Research"[mehr]

Neuer Abwärtstrend bei der Stimmung in der Marketingbranche[mehr]

Am 18. November gaben Prof. Dr. Bernd Skiera, Anton Lengle, Head of Sales & Business Development der Marini Systems, und Lars Georg Volkmann, Vertriebsvorstand der VPV Versicherungen, im House of Finance der Goethe-Universität Einblicke in die Möglichkeiten des Robotic Sellings. Die Realität in den Marketing- und Vertriebsabteilungen deutscher Unternehmen zeigt: Digitalisierung und...[mehr]

"Crowdfunding"[mehr]

Artikel von Laura Colm, Prof. Andrea Ordanini und Prof. Torsten Bornemann im "Journal of Marketing"[mehr]

Neuer Aufschwung bei der Stimmung in der Marketingbranche[mehr]

Daniel Pietschmann in der Kategorie Beste Bachelorarbeit ausgezeichnet[mehr]

Gegenläufige Trends bei der Stimmung in der Marketingbranche[mehr]

Stimmungseinbruch in der Marketingbranche setzt sich fort[mehr]

China Marketing International Conference 2019[mehr]

Prof. Dr. Thomas Otter, Lehrstuhl für Dienstleistungsmarketing[mehr]

Erneuter Stimmungsaufschwung in der Marketingbranche[mehr]

Artikel von Dr. Jochen Reiner und Co-Autoren im "Journal of Economic Behavior & Organization"[mehr]

Böse Buben und andere Helden – Portraitzeichnungen in Kohle von Sammy Nieß[mehr]

Das dritte Forum Methodenzentrum der Sozialwissenschaften widmete sich in diesem Jahr dem Thema „Data Science“.[mehr]

Erneuter Stimmungsaufschwung in der Marketingbranche[mehr]

Prof. Dr. Bernd Skiera, Professur für Electronic Commerce[mehr]

Prof. Dr. Bernd Skiera, Professur für Electronic Commerce[mehr]

Top