News

Die Professur für Quantitatives Marketing sucht Studentische Hilfskräfte (m/w/d)

 An der Professur für Quantitatives Marketing ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer

Studentischen Hilfskraft (m/w/d)

(20 Stunden im Monat) zu besetzen.

Wir bieten:

Neben einem angenehmen Arbeitsklima bieten wir eine flexible Einteilung der Arbeitszeit. Das Aufgabenspektrum umfasst neben der Unterstützung von Lehrstuhltätigkeiten auch die aktive Arbeit in der quantitativen Marketingforschung, insbesondere mit Discrete Choice Datensätzen. Die Daten können potentiell auch Grundlage einer Abschlussarbeit werden. Insgesamt verschaffen die Aufgaben einen guten Einblick in die Forschungs- und Lehrtätigkeiten des Schwerpunkts.

Wir erwarten:

-        Selbständigkeit und Verlässlichkeit

-        Engagement, Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft

-        gute EDV Kenntnisse, erste Erfahrungen mit Statistiksoftware (wie z.B. R, Python, C++, STATA) sowie Interesse an der Arbeit mit (Discrete Choice) Datensätzen

-        Interessierte Studierende sollten sich im Master oder PhD-Studium befinden

 

Zu Ihren Aufgaben gehören:

-        Unterstützung von Lehrstuhltätigkeiten in Forschung und Lehre

-        Allgemeine Unterstützung der Arbeit am Schwerpunkt und Aktualisierung der Website

-        Klausuraufsichten

 

Wenn Sie Sich für eine Tätigkeit an unserer Professur am Schwerpunkt Quantitatives Marketing interessieren, dann schicken Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, Übersicht über bisher erbrachte Studienleistungen).

 

Senden Sie diese bitte in digitaler Form an:

 

Sergey Turlo, FB 02 Wirtschaftswissenschaften, Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60629 Frankfurt am Main

turlo[at]marketing.uni-frankfurt[dot]de , https://www.marketing.uni-frankfurt.de/professoren/otter/professur-fuer-quantitatives-marketing.html und in cc an Prof. Otter, otter[at]marketing.uni-frankfurt[dot]de


ISMS Marketing Science Conference, 7.06.-10.06. 2017 in Los Angeles, USA[mehr]

European Marketing Academy Conference (EMAC), 23.05.-26.05.2017 in Groningen, NL [mehr]

Die Abteilung Marketing freut sich sehr, dass Prof. Dr. Torsten Bornemann den Ruf an die Goethe Universität angenommen hat und die Abteilung ab Oktober 2017 verstärken wird. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Bornemann liegen in den Bereichen Produkt- und Vertriebsmanagement, Konsumentenverhalten und strategisches Marketing. Ein herzliches Willkommen an unseren künftigen Kollegen![mehr]

Das Journal of Experimental Social Psychology hat den Beitrag von Jan Landwehr, Benedikt Golla und Rolf Reber "Processing Fluency: An Inevitable Side Effect of Evaluative Conditioning" zur Publikation angenommen [Link zum Paper]. Außerdem wurde der Betrag von Laura Graf und Jan Landwehr "Aesthetic Pleasure versus Aesthetic Interest: The Two Routes to Aesthetic Liking" von...[mehr]

Unsicherheit im Marketing- und Vertriebsmanagement: Wie wichtig ist dem Kunden der Preis?[mehr]

Frau Lacroix, die Geschäftsführerin der Aktion Plagiarius nimmt sich kurz vor der Feier von 40 Jahren Plagiarius Zeit für die Studenten der Innovationsmanagement Master Class von  Beate Rosenthal. Die Studenten erhalten von ihr, von der Rechtsabteilung der Messe Frankfurt und durch die von der Messe Frankfurt gesponsorten Tickets zur Ambiente einen Einblick, wie sich der Schutz von...[mehr]

Der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher schreibt 2017 erstmals den neu geschaffenen Data Science Cup aus. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird anlässlich des 52. Kongresses der Deutschen Marktforschung am 19. Juni 2017 in Berlin verliehen. [mehr]

Alexandra Sattler und Fabienne Schmidt sind die Gewinner des „Big Data Award 2017“ unseres gemeinsamen Seminars mit der Commerzbank. [mehr]

Daniel Ringel, Doktorand bei Prof. Bernd Skiera der Abteilung Marketing, hat den Ruf der University of North Carolina at Chapel Hill angenommen. Er wird dort ab Juli 2017 seine Forschung im Bereich Digital Markets, Big Data und Competitive Market Structure Analysis als Assistant Professor of Marketing fortsetzen. UNC Chapel Hill gilt als Public Ivy League School und belegt im weltweiten Ranking...[mehr]

As a special highlight before the christmas break, on Dec. 9, 17:30, the Innovation Management class of Beate Rosenthal will feature a talk on "How innovation drives successful communication" with a lot of examples form the world of advertising. We have won former P&G Global Communication Director and Marketing Specialist Andrew Hammett for the session. Since summer 2016, he is...[mehr]

In the Innovation Management class of Beate Rosenthal, we will welcome Marcus Praetzas, Director Deutsche Bank Labs Frankfurt on November 25, 5:30pm (17:30) to talk about how the Deutsche Bank embraces innovative approaches in Fintech. Under the theme "Fintech - don't be afraid of them, embrace them", Mr. Praetzas will give us his new insights from the opening of various innovation...[mehr]

In der Abteilung Marketing haben am 11.11. gleich zwei Doktorandinnen sehr erfolgreich ihre Dissertationen verteidigt: Siham El Kihal („Product Return Management in Online Retailing“; Erstbetreuer: Prof. Bernd Skiera) und Laura Graf („Processing Fluency in Consumer Judgments“; Erstbetreuer: Prof. Jan Landwehr). Wir gratulieren den beiden ganz herzlich zu diesem wichtigen Schritt und großen...[mehr]

During the lecture "Innovation management" by Ms. Rosenthal, Mr. Rivolta from Interbrand (Associate Director Strategy) will join for a presentation called "Breakthrough growth". In the upcoming talk, the innovation management topic will be considered in context of the success drivers identified in the Interbrand study "Breakthrough Brands", the next generation...[mehr]

In der Veranstaltung "Innovationsmanagement" von Frau Rosenthal ist am 4.11.2016 Herr Dirk Wittkopp, Vice President IBM, Germany Research & Development zu Gast. Er wird über künstliche Intelligenz am Beispiel des IBM Watson referieren. Lernende IT-Systeme stellen den vielleicht fundamentalsten Umbruch in der Evolution der Informationstechnologie dar. Kognitive Systeme erweitern...[mehr]

In der Veranstaltung "Innovationsmanagement" von Frau Rosenthal ist am 28.10.2016 Herr Frank Hertling, Geschäftsführender Gesellschafter 3D-Services GmbH, zu Gast. Er wird anhand von Beispielen erläutern, wie neuartige 3D Produktionsverfahren strategische Geschäftsmodelle beeinflussen können und KMUs helfen, sich gegen Konzerne zu behaupten. 3D-Drucktechnolgien...[mehr]

Stefan Mayer hat für sein Paper "Objective Measurement of Design Typicality that Predict Aesthetic Liking, Fluency, and Car Sales" den Best Paper-Award beim ersten EMAC Research Camp in Wien gewonnen. Die Abteilung gratuliert herzlich zu diesem schönen Erfolg! [mehr]

Werden Sie Teil des Teams des Lehrstuhls für Electronic Commerce! Spannende Themen wie Kundenbewertung und Machine Learning warten darauf von Ihnen beforscht zu werden. Die ausführlichen Ausschreibungen finden Sie im Folgenden. Stellenausschreibung Kundenbewertung Stellenausschreibung Machine Learning [mehr]

Fiona Weingart wird für ihre von Stefan Mayer und Prof. Dr. Jan Landwehr im Rahmen des Masterseminars „Konsumentenverhalten“ erstellte Seminarpräsentation „The Rounding of Prices Depending on the Price Level" mit dem 3. Platz beim Norbert-Walter-Förderpreis der fwwg ausgezeichnet. Wir gratulieren der Preisträgerin herzlich zu ihrem Erfolg![mehr]

Ein Team bei der ING DiBa um unseren Lehrbeauftragten, Dr. Martin Schmidberger, hat für das Projekt "Digitale Kundenkommunikation in Echtzeit" den Award "Digital Leader 2016: Innovation" erhalten. Dieses Team hat Mithilfe eines innovativen Big-Data-Systems das Customer Relationship Management (CRM) optimiert, indem dank Echtzeitverarbeitung neben den klassischen Datensätzen...[mehr]

In der Vorlesung Marketing 2 von Jun.-Prof. Dr. Reiner berichteten Herr Masny und Herr Strelow von der Ferrero GmbH in Ihrem Vortrag „Shopperaktivierung durch Trade Promotions“ über die Herausforderungen bei der Shopperaktivierung im Handel und gingen dabei insbesondere auf die Wirkungsweise und Erfolgsmessung von Handzetteln als Webeinstrument ein.   Dank an Herr Masny und Herr Strelow...[mehr]

Top